Bakterielle Meningitis

Material

Entnahme des Liquors unbedingt vor Beginn der Antibiotikatherapie. Für die Untersuchung auf Erreger und Resistenz 1-5 ml nativen Liquor einsenden. Ggf. zusätzlich 1-5 ml Liquor in Blutkulturflaschen impfen.
Für die Mykobakterien-Diagnostik möglichst viel Material (mind. 10 ml) einsenden.
Es sollten immer auch Blutkulturen entnommen werden.

Lagerung/Transport

Umgehender Transport ins Labor. Ist ein Transport der Probe nicht innerhalb von < 2 Std. möglich, Liquor bei Raumtemperatur lagern. Es ist sinnvoll einen Teil des Liquors in Blutkulturflaschen zu injizieren und die Flaschen bei Raumtemperatur zu lagern. Eine geringe Menge des nativen Liquors (etwa 0,5 ml) sollte für die mikroskopische Untersuchung bei Raumtemperatur zurückgestellt werden, insbesondere bei V.a. Meningokokkenmeningitis.

Erregerspektrum

Das Erregerspektrum variiert mit dem Alter der Patienten.
Neugeborene: Streptokokken der Gruppe B, Escherichia coli, Listeria monocytogenes
Säuglinge, Kleinkinder: Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae
Erwachsene: Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae, Listeria monocytogenes
Seltenere Erreger: Enterokokken, Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa, Koagulase-negative Staphylokokken, Staphylococcus aureus, Streptokokken und Anaerobier (nach neurochirurgischen Eingriffen) und Brucellen (insbes. in Mittelmeerländern).

Untersuchungsgang

Erreger und Resistenz:
Das Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung liegt innerhalb weniger Stunden vor. Die Beurteilung der Zellzahl wird durch eine längere Lagerung des Liquors beeinträchtig und kann daher gegenüber Ergebnissen, die direkt nach Abnahme des Liquors ermittelt wurden, stark differieren. Die Zahl der Neutrophilen kann sich bereits bei einer Lagerung von 2 Stunden um 50 % reduzieren. Die Zellzählung  sollte daher möglichst bald nach der Liquorentnahme erfolgen. Ein mikroskopisch positiver Nachweis von Bakterien wird immer telefonisch mitgeteilt. Erste Ergebnisse der Kultur liegen frühestens nach 18 Std. vor. Eine Resistenztestung erfolgt bei allen aus dem Liquor isolierten Bakterien und liegt in der Regel nach 2-3 Tagen vor.

Weiterführende Untersuchungen:
Mikroskopischer Nachweis von Cryptococcus spp. (Tuschepräparat). Kultureller Nachweis von Pilzen, Nokardien, Mykobakterien, Anaerobiern, Brucellen.

Nachweis spezifischer Antikörper gegen Brucellen, Cryptococcus (Serum, Liquor), Treponema pallidum (Serum, Liquor), Borrellien (Serum, Liquor), Aspergillus (Serum, Liquor), Candida (Serum, Liquor), Toxoplasma  (Serum, Liquor)

Nachweis der DNA von Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis und Listeria monocytogenes mittels PCR DNA.

Meldepflicht für Meningokokken nach dem Infektionsschutzgesetz beachten!

Der behandelnde Arzt ist verpflichtet den Erkrankungsverdacht, die Erkrankung und den Tod an einer Meningokokken-Meningitis oder –Sepsis zu melden. Auch der mikroskopische Nachweis gramnegativer Kokken im Liquor ist meldepflichtig.

Das Labor ist verpflichtet den Nachweis von Haemophilus influenzae, Neisseria meningitidis, Listeria monocytogenes und Brucella spp. zu melden.

Eine Meningitis-Prophylaxe wird ausschließlich empfohlen für enge Kontaktpersonen bzw. für Personen, die Kontakt zu respiratorischen Sekreten des an Meningokokkenmeningitis erkrankten Patienten hatten (ggf. telefonische Rücksprache mit der Mikrobiologie sinnvoll).

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns