Aufgaben

Zu den Kernaufgaben des Klinischen Ethikkomitees gehört neben der fallbezogenen klinischen Ethikberatung die Beratung in ethischen Grundsatzfragen einschließlich der Erstellung von Handlungsempfehlungen. Außerdem fördert das Ethikkomitee die ethische Sensibilität und Kompetenz der Mitarbeitenden des UKD durch Fort- und Weiterbildungen. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, das Interesse an der Auseinandersetzung mit medizinethischen Themen bei Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden und in der Öffentlichkeit durch Informationsmaterial und -veranstaltungen zu wecken und zu fördern.

Nicht zu verwechseln ist das Klinische Ethikkomitee mit der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität. Diese ist vor allem mit der ethischen und rechtlichen Beurteilung von Forschung am und mit Menschen betraut.

1. Fallbezogene klinische Ethikberatung

Ergeben sich im Zusammenhang mit der konkreten Patientenbetreuung moralische Probleme oder Unsicherheiten, kann eine fallbezogene klinische Ethikberatung zum Einsatz gelangen. Sie erfolgt in Form einer Gesprächsrunde, welche von Mitgliedern des KEKs moderiert wird. Ihr Ziel ist es, durch eine methodisch strukturierte Vorgehensweise die Entscheidungsfindung in ethischen Konfliktsituationen zu unterstützen. Eine fallbezogene klinische Ethikberatung, die sich somit als Hilfestellung für die in der Konfliktsituation beteiligten bzw. betroffenen  Menschen, seien es der behandelnde Arzt, die Pflegekraft, der Patient, seine An- und Zugehörigen und/oder weitere betroffene Personen versteht, kann jederzeit von jedem angefragt werden.

Über den Bedarf einer fallbezogenen klinischen Ethikberatung entscheiden die mit der Patientenbetreuung Beauftragten und/ oder die Patienten bzw. ihre Fürsprecher (z.B. die Angehörige) selbst.

Steht das Bedürfnis nach einer fallbezogenen klinischen Ethikberatung fest, so erfolgt diese stets so zeitnah wie möglich. Ablauf und Struktur einer solchen Besprechung entsprechen im Wesentlich dem  sogenannten Nimwegener Modell.                

 

2. Ethisch begründete Handlungsempfehlung

Für solche ethischen Frage- oder Problemstellungen, die im klinischen Alltag häufig auftreten, kann das KEK ethisch begründete Handlungsempfehlungen entwickeln, welche als Orientierungshilfe im ethischen Umgang mit den wiederkehrenden Problemsituationen dienen sollen. Eine Liste der Handlungsempfehlungen finden Sie hier.

 

3. Fort- und Weiterbildung sowie Information

Zum Zweck der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen des UKD sowie der Öffentlichkeit finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Mehr Informationen finden Sie hier.


Wir sind für Sie da, für Patient:innen, Angehörige, Ärzt:innen, Pflegende und alle anderen Mitarbeiter:innen des UKD. Sprechen Sie uns an!

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.00-14.30 Uhr

Koordinatorin: Julia Nebe, M.A.

Telefon: 0211 81 06469

Telefon: 0211 81 17798

Email: kek@med.uni-duesseldorf.de

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns