Stationärer Aufenthalt

Eine professionelle und patientenorientierte Pflege beinhaltet die „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Um Ihren stationären Aufenthalt so kurz wie nötig zu halten, liegt es uns am Herzen, dass Sie als Patient sehr schnell wieder Ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nutzen können. Unser pflegerischer Schwerpunkt bezieht sich dabei auf die Anleitung zur Selbstständigkeit. Pflegebedürftige Patienten werden bei uns, unter Anwendung der aktuellsten Pflegestandards, professionell versorgt.

Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. mit dem Sozialdienst und der Physiotherapie) möchten wie Ihnen einen reibungslosen Ablauf, auch in Bezug auf eine eventuelle notwendige häusliche Weiterversorgung, ermöglichen. Zusätzlich bieten wir unseren Patienten eine onkologische oder palliative Pflegeberatung durch das onkologisches Fachpersonal und eine onkologische Ernährungsberatung an.

Die Stationssekretärin kümmert sich an Werktagen von 9 Uhr bis 10 Uhr gerne telefonisch um Ihre Fragen, Termingestaltung und Verwaltungsangelegenheiten.

Für ein persönliches Anliegen, ein kurzes Feedback oder bei Beschwerden jeglicher Art, stehen Ihnen die Stationsleitungen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Wir  bitten Sie bei jeder Vorstellung Ihren aktuellen Medikationsplan (BMP) mit QR-Code bei jeder Vorstellungs für uns bereitzustellen.

Alle Zimmer sind Zweibettzimmer und verfügen über eine komplett ausgestattete Nasszelle mit Dusche und WC. Sie sind mit mit Flatscreen-TV, Internet, WLAN und Telefon ausgestattet.

Für eine intensivere Behandlungspflege, zum Beispiel nach größeren Operationen oder bei Patienten, die aufgrund schwerer Erkrankung einer engeren Überwachung bedürfen, halten wir im ZOM II eine Überwachungsstation (Intermediate-Care-Einheit) sowie eine Intensivstation vor. Mit Hilfe von medizintechnischen Geräten ist hier für die Sicherheit des Patienten, die bei uns an erster Stelle steht, gesorgt.

Kinder bis 14 Jahren können auf unserer Kinderstation in der Kinderklinik betreut werden. Hier kann ein Elternteil gemeinsam mit dem zu behandelnden Kind untergebracht werden.

Wahlleistungen

Neben den Regelleistungen der Krankenkasse bieten wir Ihnen zahlreiche Wahlleistungen an. Diese können Sie in Anspruch nehmen, indem dies entsprechenden Unterlagen bei der Aufnahme ausgefüllt werden. Slebstverständlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Einzelzimmers an, insifern die Kapaztät vorhanden ist. Zu den weiteren Zusatzleistungen gehören: kostenfreie Bereitstellung eines Telefonapparates, kostenfreie Nutzung von Telefon, TV (inkl. diverser Sky-Programme), Radio und Internet, Wahlessen, Obstkorb mit täglicher Auffüllung, Bademantel, Wäscheset (Handtuch, Duschtuch, Waschlappen) mit täglichem Wechsel, hochwertige Bettwäsche mit täglichem Wechsel von Bettlaken und Kopfkissenbezug, Tageszeitung, Komfortbetten, Safe, Nachtschrank mit Kühlschrank sowie viele weitere Vorteile.

Ärzteteam für Privatpatienten

Dr. med. Angelika Albrecht

Oberärztin
Zusatzbezeichung: plastische Operationen, Allergologie, Zertifizierung ästhetische Botulinumtherapie
Webseite Publikationen

Dr. med. Miriam Faas

Assistenzärztin

Elena Schulte

Assistenzärztin

Ärzteteam für Kassenpatienten

Priv.-Doz. Dr. med. Julia Kristin

Oberärztin
ärztliche Leitung der Station ZN 21, Zusatzbezeichnung: Allergologie, ärztliches Qualitätsmanagment, Zertifizierung ästhetische Botulinumtherapie
Webseite Publikationen

Dr. med. Laurenz Althaus

Assistenzarzt

Anne Orzechowski

Assistenzärztin

Dr. med. Miriam Simon

Assistenzärztin
Zertifizierung ästhetische Botulinumtherapie
Webseite Publikationen

Dr. med. Christoph Stratmann

Assistenzarzt
Webseite Publikationen

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns