Corona-Informationen der Uniklinik Düsseldorf

Informationen aus dem Institut für Virologie und der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie zur Corona-Lage im Herbst 2023

Im Herbst und Winter steigt üblicherweise die Zahl der Infektionskrankheiten. Das betrifft nicht nur COVID-19, sondern auch Influenza oder RSV-Infektionen (hier insbesondere bei Kindern). Auch am UKD erwarten wir daher mehr Fälle von Infektionskrankheiten. Aktuell ist die Zahl der COVID-19-Fälle zwar ansteigend, aber in absoluten Zahlen noch vergleichsweise gering und gut zu bewältigen. Diese Saisonalität mit erhöhter Infektionstätigkeit in den Wintermonaten ist üblich und hatte sich aufgrund der Kontaktbeschränkungen in den letzten Jahren zwar verändert, wird sich jetzt nach dem Wegfall vieler Maßnahmen aber wieder so einpendeln. Als Universitätsklinikum sehen wir ohnehin durchgehend auch einzelne schwere Verläufe von Infektionen, da wir viele Patientinnen und Patienten in Behandlung haben, deren Immunsystem aus verschiedensten Gründen nicht gut arbeitet – bspw. Organtransplantierte oder Erkrankte mit einer Leukämie.

Aufgrund der insgesamt hohen Immunität gegenüber SARS-CoV-2 in der Bevölkerung, durch Impfungen und abgelaufene Infektionen, wird die medizinische Bedeutung für die Gesamtbevölkerung jedoch nicht mehr so groß sein wie am Anfang der Pandemie. Wir gehen daher aktuell nicht von einer starken Zunahme der besonders schweren Verläufe aus, die dann intensivmedizinisch behandelt werden müssen.

Trotzdem gibt es für SARS-CoV-2 und auch Influenza Risikogruppen, also vor allem Menschen > 60 Jahre oder mit besonderen Grunderkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen haben. Diese sollten sich jetzt vor der Erkältungssaison noch einmal in Absprachen mit dem Hausarzt oder der Hausärztin impfen lassen. Wenn eine Impfung erfolgt, dann sollte diese möglichst mit einem angepassten Impfstoff durchgeführt werden, der die Omikron-Variante enthält. Das ist aktuell der Impfstoff mit der Omikron XBB.1.5 Variante.

Die Virus-Varianten

Mit der Verbreitung der Omikron-Variante Anfang 2022 hatte sich das Infektionsgeschehen noch einmal verändert, indem es zu einer deutlich erhöhten Übertragungsrate gekommen ist. Seitdem haben wir es immer wieder mit neuen Varianten zu tun, die aber alle zu der Omikron-Linie gehören. Diese können sich verbreiten, weil unsere Immunität gegen die Varianten etwas weniger gut wirkt. Trotzdem sind wir mit unserer Grundimmunität durch Impfungen und mittlerweile bei vielen Menschen auch nach Infektionen ausreichend geschützt vor schweren Verläufen.

Die Omikron-Untervariante EG.5, BA.2.86 und XBB.1.5. gehören alle zu der Omikron-Linie, es gibt aber kleinere Unterschiede in dem Mutationsmuster insbesondere in dem Spike-Protein. Das ist eine Struktur an der Oberfläche des Virus, die für das Eindringen in die Zelle notwendig ist und gegen die wir Antikörper bilden. Veränderungen der Spike-Proteine können dazu führen, dass unsere Antikörper weniger gut binden. Das ist tatsächlich auch für XBB.1.5 und EG.5 der Fall, wenn wir diese Varianten mit den vorangegangenen Vertretern der Omikron-Linie vergleichen. Die Variante XBB.1.5 ist in dem aktuellen Impfstoff enthalten. Die Schwere des Verlaufs hat sich durch die Varianten nicht merklich verändert. Die zuletzt neu beschriebene Variante BA.2.86 fällt durch weitere und tendenziell wieder eine größere Zahl von Mutationen auf. Es gibt aber bisher keine Hinweise darauf, dass dies eine besondere medizinische Bedeutung hat.

Behandlung schwerer Verläufe

In der Behandlung schwerer Verläufe haben wir im Vergleich zur Anfangsphase der Pandemie viel gelernt und ein etabliertes Spektrum an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Dennoch ist die Erkrankung vor allem für Menschen mit einer Vorerkrankung weiterhin eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr, so dass beim Vorliegen von Risikofaktoren eine frühe Therapie der Virusinfektion (innerhalb der ersten 5 Tage) in Erwägung gezogen werden sollte. Es ist nämlich einfacher durch eine frühe antivirale Behandlung der SARS-CoV-2 Infektion bei Risikopatienten einen schweren Verlauf zu verhindern als zu einem späten Zeitpunkt bei bereits schweren Symptomen den Verlauf durch medikamentöse Behandlungen günstig zu beeinflussen.

Uniklinik Düsseldorf: Darstellung der Zahlen

Angesichts der sehr wenigen Patient:innen, die aufgrund einer Corona-Infektion an der Uniklinik Düsseldorf stationär behandelt werden müssen, wurde die regelmäßige Darstellung der Zahlen zum Ende des Monats Mai 2023 eingestellt. Unten stehend finden sich Grafiken, welche die Entwicklung der Patient:innen-Zahlen für die Jahre 2021, 2022 und 2023 (bis Mai) im Verlauf zeigen.

Einen Einblick in die bundesweiten Zahlen liefert nach wie vor das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinen Situationsberichten: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html  In die RKI-Statistiken fließen die Zahlen des UKD mit ein.

Coronazahlen 2023

Coronazahlen 2022

Coronazahlen 2021

Informationen für Beschäftigte in UKD und Tochterfirmen sowie PJler finden Sie hier (passwortgeschützter Bereich)


Informationen zur COVID-Arzneimittelvereilung (BMG) durch die Krankenhausapotheke des UKD finden sich hier.


Einzelheiten zu Forschungsergebnissen zu Corona wie Studien und Publikationen finden sich auf dieser Seite.


Häufige Fragen und Antworten sowie allgemeine Informationen rund um das Coronavirus finden sich auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns