Was wir tun:
Kinder und Jugendliche, die körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben oder Zeugen von Gewalt geworden sind, werden im Childhood-Haus Düsseldorf untersucht.
Die Untersuchungen werden von speziell geschultem Personal in alters- und bedarfsgerechter Umgebung durchgeführt und dokumentiert. Sie finden stets mit dem Einverständnis der Kinder oder Jugendlichen statt.
Das Kindeswohl steht an oberster Stelle!
Außerdem erhalten sowohl Kinder und Jugendliche, als auch deren Eltern und/oder Bezugspersonen im Childhood-Haus pädagogische und psychologische Beratung und Unterstützung.
In unserem Haus arbeiten Fachkräfte der Kinder- und Jugendmedizin, Rechtsmedizin, Gynäkologie, Sozialpädagogik und Psychologie interdisziplinär zusammen. Im Fall eines Ermittlungsverfahrens können im Childhood-Haus Befragungen von Vertreter:innen der Polizei und der Justiz durchgeführt
werden. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der verschiedenen Institutionen wie Jugendamt, Polizei und Justiz werden alle notwendigen Schritte in einem kindgerechten und geschützten Umfeld durchgeführt.
Unser Ziel:
Im Vordergrund stehen die Kinder und Jugendlichen. Wir wollen ihnen in dieser belastenden Situation einen sicheren Raum bieten – kindgerecht und angstfrei. So kann eine Befragung im Childhood-Haus Düsseldorf mithilfe neuester Videotechnik eine Aussage der Betroffenen vor Gericht ersetzen und wiederholende Befragungen vermieden werden.
Oberstes Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen vor vermeidbaren Belastungen zu schützen.
Das Childhood-Haus Düsseldorf befindet sich in Trägerschaft des Universitätsklinikums Düsseldorf. Es ist in Zusammenarbeit mit der World Childhood Foundation entstanden. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium des Innern NRW und dem Jugendamt Düsseldorf.
Das Childhood-Haus Düsseldorf orientiert sich am skandinavischen Barnahus = Kinderhaus-Konzept