Früherkennung durch moderne Bildgebung

Im Rahmen unserer Sprechstunde für familiären Brust- und Eierstockkrebs bieten wir –so die Einschlusskriterien dafür erfüllt sind - ein Früherkennungsprogramm für Brustkrebs an. Das Programm beinhaltet Kernspintomographie (MRT) und Mammographie, sowie Ultraschall und Tastuntersuchung der Brust. Die Intervalle der Untersuchungen und die Dauer des Programms orientieren sich an Ihrer persönlichen Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken und Ihrem Lebensalter. Hierüber werden Sie von unseren Ärztinnen in den Sprechstunden genau informiert. Im Rahmen der Tumornachsorge von schon betroffenen Patientinnen erfolgen die gleichen Untersuchungen wie bei Gesunden zur Früherkennung einer möglichen zweiten Tumorerkrankung.


Angebot der intensivierten Früherkennung für

  • gesunde Ratsuchende mit statistischem 10-Jahres Lebenszeitrisiko >5% (CanRisk) 
    oder
  • erkrankte Patientinnen mit Erkrankungsalter ≤ 45. LJ (vor dem 46. Geburtstag)
    • Jährliche klinische und sonographische Untersuchung der Brust
    • Jährliche Kernspintomographie (MRT) bis zum 50. Lebensjahr
    • 1-2 jährliche Mammographie ab dem 40. Lebensjahr bzw. im Rahmen der Nachsorge

Angebot der intensivierten Früherkennung/Nachsorge für Mutationsträgerinnen

  • Klinische Untersuchung und Ultraschall der Brust
    • Halbjährliche bei BRCA1/2, TP53, PALB2
    • Jährlich alle weiteren core Gene
  • Jährliche Kernspintomografie (MRT) bis zum max. 70. Lebensjahr
  • 1-2 jährliche Mammografie ab dem 40. Lebensjahr

Beginn

Ab dem 20. Bis 70. LebensjahrTP53
Ab dem 25. Bis 70. LebensjahrBRCA1, BRCA2
Ab dem 30. Bis 70. LebensjahrCHEK2, RAD 51C/D, ATM, CDH1, PALB2 (BRIP1, BARD1)

Einschlusskriterien und Ablauf der intensivierten Früherkennung/Nachsorge für Brustkrebs

 Hoch-Risiko-GenWeitere Panel-GeneGesund, 10‐Jahresrisiko: ≥ 5%Keine Veränderung in einem getesteten Gen, jedoch Erkrankung vor dem 46. Geburtstag
Beginn

20. Lebensjahr (TP53)

25. Lebensjahr (BRCA1/2)

30. Lebensjahr (PALB2)

Oder 5 Jahre vor dem fühesten Erkrankungsalter

30. Lebensjahr (ATM, BARD1, CDH1, CHEK2, PTEN, STK11, RAD51C und RAD51D)

 

Oder 5 Jahre vor dem fühesten Erkrankungsalter

30. Lebensjahr

der Start wird nun individuell berechnet

Mit Erkrankung
EndeVollendung des 70. LebensjahresVollendung des 70. LebensjahresVollendung des 50. LebensjahresVollendung des 50. Lebensjahres
MRT1 x jährlich1 x jährlich1 x jährlich1 x jährlich
Mammographie ab 40. LJAlle 1-2 JahreAlle 1-2 JahreAlle 1-2 Jahre Alle 1-2 Jahre
Mamma-Sono2 x jährlich1 x jährlich1 x jährlich1 x jährlich

Eine Terminvereinbarung ist jederzeit gerne bei uns möglich. Kontakt/Hotline

ollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um entsprechende Information, damit wir den Termin anderen Patienten zur Verfügung stellen können. Kontakt/Hotline

MediathekInformation und Wissen
LageplanSo finden Sie uns