Mutter-Kind-Zentrum/Kreißsaal
Besucherregelung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Liebe werdende Eltern,
angesichts der aktuellen und sich weiter verschärfenden Corona-Krise müssen wir die Besucherregelung in unserer geburtshilflichen Abteilung anpassen.
Ab dem 9. November 2020 gilt auf dem Gelände des UKD wieder ein generelles Besuchsverbot - mit einigen Ausnahmen. Dazu gehört die Geburtshilfe. Väter können ihre Familien auf der Wöchnerinnenstation besuchen. Dabei gilt bei uns die einfache Regel "1X1X1": Väter können ihre Familien pro Tag, pro Patientin für eine Stunde besuchen. Weitere Besuche sind nicht möglich. Ausnahmen sind im Einzelfall möglich und müssen von der Klinikdirektion genehmigt werden.
Ein gesunder Partner (keine Kontaktperson / nachweislich keine zurückliegende Reise aus Risikogebieten) darf bei der Geburt im Kreissaal noch anwesend sein. Dies muss aber unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen geschehen und kann von Fall zu Fall unterschiedlich entschieden werden. Diese Regelung kann jederzeit aufgrund tagesaktueller Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts geändert werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Es geht um das Wohl und der Sicherheit Ihrer zukünftigen Familie
Prof. Dr. med. Tanja Fehm
stellvertretend für das geburtshilfliche Team
Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Herzlich Willkommen in unserem Mutter-Kind-Zentrum
Wir legen großen Wert auf Ihre individuelle, familienorientierte Betreuung. Gleichzeitig decken wir das gesamte Spektrum der vorgeburtlichen Diagnostik und geburtshilflichen Schulmedizin sowie die Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur ab.
Von der unkomplizierten Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft
Unsere Klinik arbeitet nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet. Bei Bedarf greifen wir als Universitätsklinik direkt auf weitere medizinische Fachbereiche zurück. So können wir Ihnen jederzeit schnell und optimal helfen.
Auch Risikoschwangere mit bekannten Vorerkrankungen – zum Beispiel Herz- oder Nierenleiden – betreuen wir gemeinsam in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Kollegen des Universitätsklinikums. Das schafft ein Höchstmaß an Sicherheit für Ihre Entbindung.
Lernen Sie uns kennen
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat findet um 18 Uhr unser Infoabend mit Kreißsaalführung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rund 2000 Kinder erblicken bei uns pro Jahr das Licht der Welt! Werfen Sie doch einen Blick in unsere Babygalerie:
Auch Risikoschwangere mit bekannten Vorerkrankungen – zum Beispiel Herz- oder Nierenleiden – betreuen wir gemeinsam in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Kollegen des Universitätsklinikums. Das schafft ein Höchstmaß an Sicherheit für Ihre Entbindung.
Wir suchen Hebammen-Studierende: Werden Sie Teil unseres Teams!
Sie möchten als Hebamme Schwangere und Familien vor, während und nach der Geburt begleiten? Sie möchten Teil unseres Teams an der Universitätsmedizin Düsseldorf werden? In Kooperation mit der Fliedner Fachhochschule bieten wir vier Plätze für den berufs-praktischen Teil des dualen Studiengangs Hebammenkunde (B. Sc.) an. Im Rahmen des 3,5 jährigen Studiums bieten wir die Möglichkeit mit hohem praktischen Bezug die verschiedenen berufsrelevanten Einsatzorte kennenzulernen. Die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
