Bibliothek & Sammlungen

Bibliothek im Institut für Geschichte, Theorie
und Ethik der Medizin (Fachapparat Standort 55med)
Raum: Neubau 17.11 nahe Kfz- Einfahrt Moorenstr. Ebene O1 Raum 36
Öffnungszeiten: vorerst bis 12.2.2021 nur nach Termin-Vereinbarung per Mail
Ansprechpartner: U. Koppitz / M. I. Schwarzburger M.A.
Telefon: (0211) 81-06464
E-mail: BibGTE@hhu.de
Shortlink: www.uniklinik-duesseldorf.de/medizingeschichte55med
Aktuelle Mitteilungen: Termin-Vereinbarung erforderlich wegen Infektionsschutz.
Buchrücknahmeklappe bei Bedarf zwischen Raum 35 & 36.
Leihfristen sind automatisch bis 19.3.2021 verlängert.
Das Institut für Geschichte der Medizin verfügt über einen umfangreichen Fachapparat von über 20.000 Bänden. Ein Großteil davon ist nach Themenbereichen geordnet aufgestellt frei zugänglich. Neben Büchern gehören zum Bestand knapp 100 medizinhistorische Periodika, die teilweise laufend fortgeführt werden.
Kataloge:
Der gesamte Bestand ist im Online-Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf erfasst - www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/kataloge - der Standort "Medizingeschichte" ist dort durch das Sigel "55" gekennzeichnet, das der Signatur vorangestellt ist (z.B. 55 med b899.v872). Traditionell widmet sich der überwiegende Bestand der Medizingeschichte, die Systematik listet insbesondere Epochen (med b 200-397), Regionen (med b 410-530) und Fachgebiete (med b 625-940), den größten Zuwachs verzeichnen Bücher zur medizinischen Ethik (med a 720-725)cAusleihe:
Eine Ausleihe von Büchern des medizinhistorischen Fachapparates ist gegen Vorlage der Benutzerkarte der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf möglich. In der Regel gilt eine wiederholbare Leihfrist von einem Monat, im Falle einer Vormerkung wird der Entleiher benachrichtigt und um baldmögliche Rückgabe gebeten. Nicht ausleihbar sind Zeitschriftenbände, Zimelien oder Nachschlagewerke (Kopierer vorhanden) sowie für Institutszwecke dringend benötigte oder bereits entliehene Werke. Ausleihen sind im Online-Katalog nicht erkennbar, daher werden Voranfragen bzw Reservierungen gerne per E-Mail oder telefonisch entgegengenommen.
Beratung:
Einzelbiographien, Periodika, Folianten und Zimelien sind überwiegend unweit magaziniert, bitte einfach am Auskunftsplatz melden. Bei der medizinhistorischen Recherche nach Quellen oder Sekundärliteratur kann der Dokumentationsassistent bei Bedarf, insbesondere für Doktoranden der Medizinischen Fakultät, einführende Hinweise vermitteln.
Eine Linkliste zur spezifischen Literaturrecherche beschließt diese Seite.
Sondersammlungen
Neben dem Handapparat können Benutzer sich Material zu medizinhistorischen Themen aus umfangreichen Sammlungen nach Voranmeldung bzw. Magazinbestellung vorlegen lassen, die vollständige Liste findet sich auf der Unterseite Zitierhinweise. In der Bibliothek ermöglicht ein Bildschirmarbeitsplatz die gleichzeitige Nutzung von Freihandbestand und Digitalisaten der UuLBD aus Vesters Archiv (vgl. med b 840-856) sowie zu Mensch und Tod (med a 765) aus der gleichnamigen Graphiksammlung im Institut. Größere unikale Bestände wie der Nachlass John Eccles' sind im Magazin des Düsseldorf Centre for the History of the Neurosciences eingelagert (Himmelgeister Str. 103, Einlass nach Voranmeldung 0211/81-06626), während Nachlässe i.e.S. an das Universitätsarchiv abgegeben worden sind:
Teilnachlass Hans Schadewaldt (Werkverzeichnis, Dissertationen)
Manuskripte Joseph Schuhmacher (ergänzend zum Nachlass im Universitätsarchiv 7/14)
Handbibliothek des Cécile und Oskar Vogt Instituts für Hirnforschung [via Online-Katalog UuLBD, Präsenzbestand Himmelgeister Str. 103]
Privatbibliothek & Nachlass von Sir John C. Eccles (1903-1997)
Vesters Archiv für Apothekengeschichte
Teilnachlass der Düsseldorfer Kreisphysici Ebermaier
Alben aus der Kinderklinik der Städtischen Krankenanstalten Düsseldorf
Sammlungen von (Quellen-, z.T. Archiv-) Material aus den abgeschlossenen Forschungsprojekten
Der Restaktenbestand der Medizinischen Akademie Düsseldorf (vgl. W. Woelk: Gesundheit in der Industriestadt, Medizin und Ärzte in Düsseldorf: Ein Findbuch zu den Quellen, Düsseldorf: Stadtarchiv, 1996, S. 150-159) ist 2009 an das Universitätsarchiv übergeben worden.
Fach-Bibliographien online
(spezifische Recherchemöglichkeiten über das umfangreiche Datenbankangebot der ULBD
DBIS hinaus, vgl. http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/fachdatenbanken/dbis.html )
Medizingeschichte: Datenbanken von G. Fichtner u.a. im Auftrag des Fachverbands (vgl. fachverband-medizingeschichte.de)
www.iegm.uni-tuebingen.de/index.php/de/datenbanken
Globale Sammlungen der Referenzbibliothek der Wellcome Stiftung https://wellcomelibrary.org/search-the-catalogues
Medizinhistorische Sammlungen & Bibliographie IndexCat der National Library of Medicine, Bethesda, USA
Pharmaziehistorische Bibliographie (vgl. Portal www.pharmaziegeschichte.de)
http://services.bibliothek.kit.edu/pharm/bibsearch/phb.html
Wissenschaftsgeschichte / Medizintheorie international: Datenbank der History of Science Society (Zs. ISIS) http://isiscb.org/
Rezente deutschsprachige Medizin-, Wissenschafts- u. Technikgeschichte WissTecMed*Lit der IUHPST/DHST
Deutschsprachige Datenbank zur Ethik in der Medizin der AEM/IDEM Göttingen EthMed